Besseres Storytelling im IT-Bereich: 3 Tipps von 2 Kinderbuch-Schweinen

Inhaltsverzeichnis

Piggeldy und Frederick – zwei Schweine, die sich die großen Fragen des Lebens stellen: „Was ist Glück?“, „Was ist Dummheit?“, „Was ist Alleinsein?“ Seit ich Vater bin, lese ich meinem Sohn regelmäßig aus dem Kinderbuch vor. Die kurzen Ausflüge der Brüder halten nicht nur tiefgründige Lektionen für das alltägliche Leben parat. Sie bieten auch wertvolle Tipps über einfaches und effektives Storytelling im IT-Bereich.

1. Komplexes einfach erklären

Piggeldy stellt seinem großen Bruder Frederick einfache Fragen, die beim zweiten Hinschauen tiefgründig werden. Besonders wenn Schwein keine Ahnung hat. Frederick bleibt gelassen und antwortet stets „Nichts leichter als das“. Seine Erklärungen sind kurz und bildhaft, sodass Kinder sie mühelos verstehen. Ebenso können durch anschauliche Erzähltechniken im IT-Bereich komplexe Sachverhalte auch für Laien verständlich erklärt werden.

„Ich hab kein Handtuch”, jammerte Piggeldy. „Du kriegst meins”, schlotterte Frederick, „auch wenn ich nass wie eine Katze bin.” Piggeldy strahlte Frederick an. „Komm in mein Herz, du große, nasse Katze”, sagte er fröhlich. „Bin schon drin, kleiner Bruder”, sagte Frederick zärtlich. „Jetzt haben wir eine Freundschaft mit uns”, sagte Piggeldy. Aus der Episode „Was ist Freundschaft?”

Metaphern im IT-Marketing

In IT-Unternehmen schwirren Fachbegriffe wie Cloud-Infrastruktur, ERP, API nur so umher. Innerhalb der Branche sind die Ausdrücke vertraut, außerhalb rufen sie Fragezeichen hervor.

Damit auch Laien die wesentlichen Fachbegriffe verstehen, kann das IT-Marketing ähnlich wie Frederick auf Metaphern und Analogien im Storytelling setzen. Die entstehenden Bilder im Kopf liefern nicht nur Erklärungen. Vielmehr ordnen sie ein – wie funktioniert die hinter dem Begriff stehende Technik, wie weit verbreitet ist sie, was leistet sie.

Ein Beispiel: Ein Enterprise Resource Planning-System, kurz ERP, ist für ein Unternehmen wie das Nervensystem für Tennisspieler. Im Bruchteil einer Sekunde koordiniert es Stellungsspiel, Schlägerposition und Schlagkraft. Ähnlich agiert das ERP: Die Software verteilt in Windeseile Informationen an die relevanten Abteilungen, sodass sie schnell und koordiniert auf verändernde Situationen reagieren können. Gute Metaphern sind ein essenzieller Bestandteil von Erzähltechniken IT-Bereichs.

Wichtig: Metaphern müssen passen, da sie sonst verwirren. Außerdem sollten sie wohldosiert eingesetzt werden, damit der Text nicht mit bildhaften Vergleichen überladen wird.

2. Emotionen zulassen

Piggeldy und Frederick lachen, streiten, weinen – kurz: es menschelt. Dadurch werden die Geschichten nahbar.

Gleiches gilt für das B2B-Storytelling im IT-Bereich: Emotionen schaffen eine tiefe Verbindung zur Zielgruppe und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Menschen kaufen von Menschen – das gilt für B2C und B2B gleichermaßen.

Emotionale Marketingstrategien im Business-to-Business-Umfeld sind langfristig sogar 7-mal effektiver als Kampagnen, die nur auf rationale Argumente setzen. Gefühle machen den Unterschied – auch in der Tech-Welt des IT-Bereichs.

Die Grafik zeit den Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Eine emotionale Kommunikation hat den Wert 1,4, eine rationale den Wert 0,2.

3. Neugier wecken

Piggeldy fragt immer weiter, bis er die Antwort auf seine Fragen vollständig verstanden hat. Diese Neugier ist ein zentrales Element von erfolgreichem B2B-Storytelling im IT-Marketing. Sie ist die treibende Kraft, die das Publikum von Anfang bis Ende die Geschichte erfahren lässt.

Wie kann diese Neugier durch Erzähltechniken im IT-Bereich geweckt werden?

Erzählstruktur

Gute Storys enthalten häufig einen Konflikt. Dieser zieht das Publikum in die Geschichte und hält die Spannung bis zum Schluss hoch.

Charakterentwicklung

Das Publikum sollte sich mit den handelnde Personen identifizieren können. Das geschieht, indem Charaktereigenschaften, das Auftreten Motivationen und innere Konflikte beschrieben werden. Identifikationsfiguren im Storytelling von IT-Unternehmen können zum Beispiel Kund*innen oder Gründer*innen sein.

CTA integrieren

Gute Geschichten sind kurz und prägnant. Ein Call-to-Action (CTA) zum Schluss regt dazu an, tiefer in das Thema einzutauchen. Neugier wecken dabei vor allem offene Fragen wie „Sind Sie ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt?“ oder Handlungsaufforderungen zum Beispiel „Lass uns gemeinsam herausfinden, wie dein ERP optimiert werden kann”. So kann auch der nächste Schritt im Storytelling im IT-Bereich unterstützt werden.

Fazit: Von Piggeldy und Frederick lernen

Die Geschichten der zwei Schweine-Brüder verwandeln Komplexität in Klarheit, wecken Neugier und schaffen eine emotionale Verbindung. Wenn das B2B-Storytelling im IT-Bereich diesen Dreiklang befolgt, wird es die Zielgruppen fesseln und langfristig im Gedächtnis bleiben. „Nichts leichter als das“ – oder?

Lass uns gerne in einem kostenlosen Strategiegespräch herausfinden, welche Geschichten dein IT-Unternehmen bereithält und an welchen Stellen sie gezielt eingesetzt werden können. Storytelling im IT-Bereich kann so effektiv genutzt werden. Buche dir einen freien Termin oder melde dich per Mail (kontakt@julius-leichsenring.de).

Autor des Blogs: Julius Leichsenring

Hi, ich bin Julius!

Irgendwas mit Medien war nie mein Ding. Ich wollte immer Schreiben. Das tat ich erst für renommierte Redaktionen, jetzt für Unternehmen aus dem technischen und industriellen Bereich.

In diesem Blog dreht sich daher alles um das geschriebene Wort in der Corporate Communication und im Content-Marketing. 

Du willst mit mir zusammenarbeiten oder hast Lust auf Austausch? Dann melde dich! Ich freue mich drauf.