Piggeldy und Frederick – zwei Schweine, die sich die großen Fragen des Lebens stellen: „Was ist Glück?“, „Was ist Dummheit?“, „Was ist Alleinsein?“ Seit ich Vater bin, lese ich meinem Sohn regelmäßig aus dem Kinderbuch vor. Die kurzen Ausflüge der Brüder halten nicht nur greifbare Lektionen für das alltägliche Leben parat. Sie bieten auch wertvolle Tipps über einfaches und effektives Storytelling im Business.
1. Komplexes einfach erklären
Piggeldy stellt seinem großen Bruder Frederick einfache Fragen, die beim zweiten Hinschauen tiefgründig werden. Besonders wenn Schwein keine Ahnung hat. Frederick bleibt gelassen und antwortet stets „Nichts leichter als das“. Seine Erklärungen sind kurz und bildhaft, sodass Kinder sie mühelos verstehen. Ebenso können durch anschauliche Erzähltechniken in der IT komplexe Sachverhalte für technisch weniger versierte Menschen verständlich erklärt werden.
Verständlich kommunizieren dank Metaphern
In IT-Unternehmen schwirren Fachbegriffe wie Cloud-Infrastruktur, ERP, API nur so umher. Innerhalb der Branche sind die Ausdrücke vertraut, außerhalb rufen sie meist Fragezeichen hervor.
Damit auch Laien die wesentlichen Fachbegriffe verstehen, können Tech-Firmen im B2B-Bereich ähnlich wie Frederick auf Metaphern und Analogien setzen. Die entstehenden Bilder im Kopf liefern nicht nur Erklärungen. Vielmehr ordnen sie Fakten ein – wie funktioniert das hinter dem Begriff stehende Produkt, wie weit verbreitet ist sie, was leistet sie.
Ein Beispiel: Ein Enterprise Resource Planning-System, kurz ERP, ist für ein Unternehmen wie das Nervensystem für Tennisspieler. Im Bruchteil einer Sekunde koordiniert es Stellungsspiel, Schlägerposition und Schlagkraft. Ähnlich agiert das ERP: Die Software verteilt in Windeseile Informationen an die relevanten Abteilungen, sodass sie schnell und koordiniert auf verändernde Situationen reagieren können.
Gute Metaphern sind ein essenzieller Bestandteil von Erzähltechniken.
2. Emotionale Geschichten
Piggeldy und Frederick lachen, streiten, weinen – kurz: es menschelt. Dadurch werden die Geschichten nahbar.
Gleiches gilt für das Storytelling im IT-Bereich: Emotionen schaffen eine tiefe Verbindung zur Zielgruppe und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Menschen kaufen von Menschen – das gilt für B2C und B2B gleichermaßen.
Emotionale Marketingstrategien im Business-to-Business-Umfeld sind langfristig sogar 7-mal effektiver als Botschaften, die nur auf rationale Argumente setzen. Gefühle sind ein unfairer Wettbewerbsvorteil – auch in der eher kühlen Tech-Welt.
3. Neugier wecken
Piggeldy fragt immer weiter, bis er die Antwort auf seine Fragen verstanden hat. Diese Neugier ist ein zentrales Element von erfolgreichem Storytelling im IT-Marketing. Sie ist die treibende Kraft, die das Publikum von Anfang bis Ende an die Geschichte bindet.
Doch wie lassen sich Themen durch Geschichten verständlich vermitteln?
Erzählstruktur
Gutes Storytelling enthält einen Konflikt. Dieser wird im Laufe der Geschichte aufgelöst und hält die Spannung bis zum Schluss hoch.
Charakterentwicklung
Das Publikum sollte sich mit den handelnde Personen identifizieren können. Das passiert, indem der Charakter, das Auftreten, die Motivationen und innere Konflikte beschrieben werden. Identifikationsfiguren im Storytelling von IT-Unternehmen können zum Beispiel Kund*innen oder Gründer*innen sein. Sie begeistern und binden trotz komplexer Inhalte.
CTA integrieren
Gute Geschichten sind kurz und prägnant. Ein Call-to-Action (CTA) zum Schluss regt dazu an, tiefer in das Thema einzutauchen. Neugier wecken dabei vor allem offene Fragen wie „Sind Sie ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt?“ oder Handlungsaufforderungen zum Beispiel „Lass uns gemeinsam herausfinden, wie dein ERP optimiert werden kann”.
Fazit: Von Piggeldy und Frederick lernen
Die zwei Schweine-Brüder verwandeln mit guten Geschichten Komplexität in Klarheit, wecken Neugier und schaffen eine emotionale Verbindung. Wenn Unternehmen der IT-Branche diesen Dreiklang befolgen, können sie ihre technischen Inhalte verständlich aufbereiten, ihre Zielgruppen begeistern und sich von der Konkurrenz abheben. „Nichts leichter als das“ – oder?
Bildquelle: ©ponizeothox via Canva.com